Deutschlandfunk Nova-Reporterin Katja Scherer nimmt für „Grünstreifen“ das Konzept der Blind Lunch Dates unter die Lupe. Mittlerweile bieten viele Großunternehmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, sich mit bisher unbekannten Kolleginnen und Kollegen zum Mittagessen zu treffen. Ziel ist es, in Zeiten der Digitalisierung eine bessere interne Verknüpfung zu ermöglichen.
Tijen ist als Expertin geladen und erklärt, worin sie die Vorteile der Blind Lunch Dates sieht. Vor allem introvertiertere Menschen können davon profitieren, da sie so die Möglichkeit bekommen, Kontakte zu knüpfen und sich besser zu vernetzen.
Den Beitrag gibt es hier.